Home / Keyword Teutoburger Wald 11

-
Buntspecht an seiner Bruthöhle
Als ich am Silberberg in Hagen a.T.W. auf dem Weg zur Orchideenwiese war, haben sich die jungen Buntspechte in der Höhle lautstark bemerkbar gemacht. Nach einigen Minuten Wartezeit hat sich das Buntspecht-Weibchen zum Füttern herangetraut. Leider hatte ich nur das 70-200mm mit dabei, so dass es sich bei dem Bild um einen 50% crop handelt. D7513377
-
gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris L.) zwischen Gräsern
Die Blüte der Akelei hat eine aussergewöhnliche Form, deswegen nehmen viele Volksnamen darauf Bezug. Die Akelei wird auch Elfenschuh, Zigeunerglocke, Teufelsglocke, Pfaffenkäpple, Agelblume oder Narrenkappe genannt. Diese hier wuchs in einem Steinbruch bei Lengerich. D7513485
-
zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)
Die zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) gehört zu den häufigsten heimischen Orchideen. Sie kommt im Teutoburger Wald an vielen Standorten vor, diese hier stand in einem der Lengericher Steinbrüche. D7513473
-
Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
Die Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) ist jedes Jahr häufig auf dem Kalkmagerrasen des Silberberges anzutreffen. Im Gegensatz zum Waldvögelein ist die Fliegen-Ragwurz sehr unscheinbar, als Ungeübter muss man schon zweimal hinsehen um sie als einheimische Orchidee zu erkennen. D7513270
-
schwertblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia)
Das schwertblättrige Waldvögelein (Cephalanthera longifolia) ist, zusammen mit der Fliegen-Ragwurz, eine der ersten Orchideen, die auf dem Kalkmagerrasen des Silberbergs, bei Hagen a.T.W. blühen D7513337
-
Schattenblümchen (Maianthemum)
Das unscheinbare Schattenblümchen wächst an schattigen Standorten in Laub- und Nadelwäldern, hier am Silberberg in Hagen a.T.W. D7513356
-
schwarzer Rehbock
Ein schwarzer Rehbock, gesehen am Intruper Berg bei Lengerich. 704783 crop
-
Bienenragwurz (Ophrys apifera)
Die Blüte einer Bienenragwurz. Drei Jahre lang habe ich den Standort, einen Steinbruch besucht und nie eine blühende "Biene" gefunden. Im vierten Jahr gabs dafür Dutzende. D710508-43, stack aus 36 Einzelbildern
-
Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)
Auf dieser Blüte der Hundswurz sitzt eine Krabbenspinne und wartet auf Beute. Standort Teutoburger Wald, aufgelassener Steinbruch bei Lengerich. D710187, Stack aus 4 Einzelbildern, crop auf 90%.
-
Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
Die Mücken-Händelwurz habe ich im Teutoburger Wald bei Lengerich gefunden. Am Standort befanden sich etwa 30 Exemplare mit einer Höhe bis zu 50cm, D711007
-
Lerchensporn
Die Lerchenspornbluete im Freeden bei Bad Iburg zieht jedes Jahr viele Naturliebhaber an, D708501