- LanguageAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Home 299

-
Ostseetour - Grabanlage bei Karlsminde
0 comments
332 hitsBei Waabs-Karlsminde ist eine gut restaurierte neolithische Megalithanlage zu finden, sie wurde von 1976-78 untersucht und restauriert. Die Anlage besteht aus insgesamt 108 Steine und ist in Ost-West-Richtung angelegt. Nach der Rekonstruktion hatte die Anlage eine Länge von ca. 57m und eine Breite von ca. 5m. Die Steine erreichen bis zu 2,5m Höhe. V311528
-
Ostseetour - Sonnenuntergang bei Maasholm
0 comments
430 hitsVom Schleirundweg in Maasholm hat man einen schönen Blick auf die Kahnstellen und das gegenüberliegende Schleiufer V311519
-
Bayerntour - die Wichtelhöhlen mit der Kanzel im Hintergrund
0 comments
377 hitsDie Wichtelhöhlen, das sind rund 20 unterschiedlich großen Buntsandstein-Felsformationen, sind durch Auswaschungen der Fränkischen Saale entstanden. Die eigentlichen „Höhlen“ sind ausgeprägte Spalten und Hohlräume zwischen den abgebrochenen Sandsteinplatten. Sie befinden sich am Höhen-Weg zwischen Bad Kissingen und Euerdorf. V310073
-
Bayerntour - Weg der Besinnung
0 comments
353 hitsDer „Weg der Besinnung“ mit 12 Stationen ist von dem Euerdorfer Künstler Helmut Droll gestaltet. Die Kugel als Vollkommenste aller Formen steht hierbei als Symbol für das Ideale, das Ziel, das Ewige. V310107
-
Bayerntour - Bad Kissingen
0 comments
323 hitsBad Kissingen vom Weg der Besinnung aus gesehen. Panorama aus 11 Einzelbildern. V310094
-
Hornisse (Vespa crabro)
0 comments
334 hitsNeben Insekten in Form von Fliegen, Raupen, Wespen etc, die die Hornissen zur Aufzucht ihrer Brut benötigen, besteht die Hauptnahrung der erwachsenen Hornissen aus kohlenhydratreichen Baumsäften. Diese Hornisse holt sich die Kohlenhydrate aus einem unserer Äpfel. ABM ca 1:2 D8506994
-
breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
0 comments
606 hitsDiese Stendelwurz wurde mit einem altenTrioplan 1:2,8 100mm von Meyer-Optik (Görlitz) photographiert, deswegen die dezente Schärfe. Durch den Aufbau des Objektives (Cooke-Triplet) und die kreisrunde, aus 15 Lamellen bestehende Blende entsteht das typische Seifenblasenbokeh mit dem hellen Aussenrand. Die Aufnahme wurde gegen 18Uhr bei noch hoch stehender Sonne gemacht, die den Wald noch gut ausgeleuchtet hat. Diese Aufnahme entstand am Abend nach 21Uhr und weist eine ganz andere Farbcharakteristik auf. D8506523
-
Baumhummelnest
0 comments
365 hitsIn dem Baumstumpf einer gefällten Weide hat sich die Baumhummel angesiedelt. Leider wurde das Nest entdeckt und ausgeräumt, wohl von einem Vogel. Die überlebenden Hummeln haben versucht den Bau wieder in Ordnung zu bringen, deswegen auch die Holzspäne an der rechten Seite. Nach etwa 2 Wochen war keine Aktivität mehr festzustellen, wahrscheinlich weil die Königin nicht überlebt hat. D8506111
-
Hornisse
0 comments
387 hitsHornissen gelten ja nicht als agressiv, man sollte sie jedoch nicht in der Nähe ihres Nestes stören. Diese Hornisse sitzt vor ihrem Nest, das sich in einer Steinkauz-Brutröhre in 3-4m Höhe befindet. Mit meiner V3 und dem 70-300 konnte ich genügend Abstand halten und trotzdem noch einen akzeptablen ABM erreichen. 70% crop V314087
-
breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
0 comments
592 hitsDie Blüte der Stendelwurz, ein Stack aus 20 Einzelbildern, bearbeitet mit Helicon. Vorschub etwa 0,25mm pro Bild, ABM 1:1 - Bildbreite ca. 1,3cm, mit LED-Leuchte von links beleuchtet. V314299
-
breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
0 comments
574 hitsDie gleiche Stendelwurz wie hier, nur dass ich das Stativ etwas verrückt habe um einen anderen Hintergrund zu haben der mehr Bokeh generiert. Vielleicht schon etwas zu viel, da das Bokeh schon sehr vom Objekt ablenkt. Mir gefällt das Bild aber trotzdem sehr gut. Das Bild ist am Abend gegen 21Uhr, bei sehr tief stehender Sonne entstanden. D8506384
-
making-of: breitblättrige Stendelwurz
0 comments
421 hitsMan sieht auf diesem Bild die Gegenlichsituation nicht, aber dadurch wären die Blüten nur als Schattenriss sichtbar gewesen. Um auch die Farben und Strukturen der Orchidee darzustellen war es notwendig die Blüte zu beleuchten. Dazu habe ich zwei LED-Leuchten benutzt, eine flächenförmige von der Seite und einen Spot von unten. Um die Flares einzufangen musste ich einen sehr tiefen Standort wählen. Das entstandene Bild ist hier. D8506381
-
breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
0 comments
683 hitsDie breitblättrige Stendelwurz ist regelmäßig im Wald in meiner Nachbarschaft zu finden. Allerdings kommt sie nicht jedes Jahr zur Blüte. Dieses Jahr habe ich schon über 20 blühende Exemplare an verschiedenen Stellen gefunden. Sie ist eine der häufigsten einheimischen Orchideen und fast überall in Deutschland zu finden. Das Bild ist am Abend gegen 21Uhr bei sehr tief stehender Sonne entstanden. Wo die Orchidee wächst ist hier zu sehen. Die Enstehung dieses Bildes ist hier beschrieben. Ein weiteres Bild mit mehr Bokeh ist hier und die Blüte im Detail hier. D8506392
-
Waldweg
0 comments
517 hitsAm Ende dieses Waldweges wächst regelmäßig eine wilde Orchidee, die breitblättrige Stendelwurz. Sie wächst an schattigen und halbschattigen Standorten. Bilder der Stendelwurz sind hier und hier zu sehen. Mit Aurora erstelltes HDR aus 7 Einzelbelichtungen (+/-1EV). D8506438
-
making-of: Buschwindröschen
0 comments
376 hitsDie D850 verfügt über eine automatische Stacking-Funktion, die ich bei dieser Aufnahme genutzt habe, die Kamera lag dabei auf dem Waldboden. Um den Abbildungsmaßstab zu vergrößern habe ich die Nahdistanz des 70-200mm Objektives durch einen 36mm Zwischenring verkürzt. Die Blüte wurde durch eine LED-Leuchte ausgeleuchtet. Die Aufnahmedaten: Brennweite 200mm (wegen focus-breathing wohl eher 160mm), f2,8, 1/250s, ISO100. Das dabei entstandene Bild ist hier.