- LanguageAfrikaans Argentina Azərbaycanca
Bahasa Indonesia Brasil Brezhoneg
Català Česky Dansk
Deutsch Dhivehi English
English English Español
Esperanto Estonian Euskara
Finnish Français Français
Gaeilge Galego Hrvatski
Íslenska Italiano Latviešu
Lëtzebuergesch Lietuviu Magyar
Malay México Nederlands
Norsk bokmål Norwegian nynorsk Polski
Português Română Slovenšcina
Slovensky Srpski Svenska
Tiếng Việt Türkçe Wolof
Ελληνικά Български Македонски
Монгол Русский Српски
Українська עברית العربية (مصر)
العربية العربية پارسی
कोंकणी বাংলা ગુજરાતી
தமிழ் ಕನ್ನಡ ภาษาไทย
ქართული ខ្មែរ 中文 (繁體)
中文 (香港) 日本語 简体中文
한국어
Home 307

-
Graureiher
0 comments
3367 hitsAm Mühlenteich in Trittau saß dieser Graureiher in luftiger Höhe in einem Baum V309267
-
gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris)
0 comments
4275 hitsEine Akelei im geschützten Biotop, der "Akeleiwiese" in Schledehausen. Leider waren in diesem Jahr "Umweltfrevler" aktiv, die tausende der Akeleiblüten abgeschnitten und eingesammelt haben. Es blieben nur ein paar blühende Pflanzen übrig. Das Bild wurde mit Skylum Luminar bearbeitet. D7513539
-
Buntspecht an seiner Bruthöhle
0 comments
4476 hitsAls ich am Silberberg in Hagen a.T.W. auf dem Weg zur Orchideenwiese war, haben sich die jungen Buntspechte in der Höhle lautstark bemerkbar gemacht. Nach einigen Minuten Wartezeit hat sich das Buntspecht-Weibchen zum Füttern herangetraut. Leider hatte ich nur das 70-200mm mit dabei, so dass es sich bei dem Bild um einen 50% crop handelt. D7513377
-
gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris L.) zwischen Gräsern
0 comments
5444 hitsDie Blüte der Akelei hat eine aussergewöhnliche Form, deswegen nehmen viele Volksnamen darauf Bezug. Die Akelei wird auch Elfenschuh, Zigeunerglocke, Teufelsglocke, Pfaffenkäpple, Agelblume oder Narrenkappe genannt. Diese hier wuchs in einem Steinbruch bei Lengerich. D7513485
-
zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)
0 comments
6941 hitsDie zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) gehört zu den häufigsten heimischen Orchideen. Sie kommt im Teutoburger Wald an vielen Standorten vor, diese hier stand in einem der Lengericher Steinbrüche. D7513473
-
Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
0 comments
4431 hitsDie Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) ist jedes Jahr häufig auf dem Kalkmagerrasen des Silberberges anzutreffen. Im Gegensatz zum Waldvögelein ist die Fliegen-Ragwurz sehr unscheinbar, als Ungeübter muss man schon zweimal hinsehen um sie als einheimische Orchidee zu erkennen. D7513270
-
schwertblättriges Waldvögelein (Cephalanthera longifolia)
0 comments
4657 hitsDas schwertblättrige Waldvögelein (Cephalanthera longifolia) ist, zusammen mit der Fliegen-Ragwurz, eine der ersten Orchideen, die auf dem Kalkmagerrasen des Silberbergs, bei Hagen a.T.W. blühen D7513337
-
Landschaft am Rubbenbruchsee
0 comments
5611 hitsDie Landschaft am Rubbenbruchsee mit einem IR 720nm Filter J300107
-
Schattenblümchen (Maianthemum)
0 comments
5399 hitsDas unscheinbare Schattenblümchen wächst an schattigen Standorten in Laub- und Nadelwäldern, hier am Silberberg in Hagen a.T.W. D7513356
-
Schachbrettblume (fritilaria meleagris) im Sonnenuntergang
0 comments
7192 hitsAm zweiten Standort der Schachbrettblume (fritilaria meleagris) hat man einen einigermassen freien Blick nach Westen. Daducrh konnte ich den Sonnenuntergang und die Sihouetten der Bäume in die Bildkomposition einbinden. Das Bild entstand mit dem kamerainternen Blitz, im Vordergrund habe ich einige störende Grashalme weggestempelt. D7513054
-
Santos beim aufpassen an der Orchideenwiese
0 comments
4044 hitsWenn ich photographiere, dann müssen die Hunde immer abliegen und auf den Rucksack mit der Ausrüstung aufpassen. Hier ist es Santos an der Orchideenwiese in OS. Im Vordergrund sind Schachbrettblumen. D7512907
-
Schachbrettblume (fritilaria meleagris)
0 comments
5695 hitsDieses Jahr sind im feuchten Teil der Orchideenwiese in OS sehr viele Schachbrettblumen (fritilaria meleagris) zu finden. Neben diesem Standort kenn ich nur noch einen in Osnabrück, an dem die Schachbrettblume blüht. D7512878
-
Schweden Tour - der kleine Leuchtturm am Kullaberg
0 comments
8631 hitsDer kleine Leuchtturm steht am westlichen Ende der Halbinsel Kullen. 70m über ihm steht der eigentliche Leuchtturm Kullens Fyr, der das stärkste Leuchtfeuer von ganz Skandinavien aufweist, und damit noch in 50km zu sehen ist. V307132
-
Schweden Tour - Felsenküste bei Kullabaerg
0 comments
10930 hitsDas Naturreservat Kullaberg, das am Ende einer Landzunge liegt, ist wild und schön. Die Klippen sind bis zu 70m hoch und fallen zum Teil steil in die Ostsee ab. Aus dem Gestein hat das Meer interessante Felsenburgen, Grotten und Kliffs geformt. V307117
-
Schweden Tour - Sonnenuntergang
0 comments
8215 hitsAn die Felsenküste bei Varberg setzt man sich gerne um den Sonnenuntergang über der Ostsee zu geniessen. V306965